Finanzanalyse aus der Praxis – keine leeren Versprechungen
Wir bringen euch bei, wie man Bilanzen liest und Branchendaten versteht. Das dauert seine Zeit, aber ihr bekommt echtes Handwerkszeug. Und nein, niemand wird über Nacht zum Analysten.
Jetzt Informationen anfordernDie Leute, die euch das beibringen
Keine Stars. Einfach Fachleute, die wissen, wovon sie reden – und die das auch vermitteln können.
Henrik Valtonen
Bilanzanalyse & Bewertung
Hat zwölf Jahre bei verschiedenen Wirtschaftsprüfern gearbeitet. Kennt Jahresabschlüsse auswendig und erklärt komplizierte Sachverhalte ziemlich verständlich.
Liselotte Bergström
Branchenforschung & Marktdaten
War lange in der Marktforschung tätig. Zeigt euch, wie man Branchenstudien richtig auswertet und dabei nicht auf jede Marketingfloskel reinfällt.
Dimitrij Kovač
Risikobewertung & Kennzahlen
Kommt aus dem Controlling und hat ein Händchen dafür, Risiken zu identifizieren. Bringt euch bei, worauf es wirklich ankommt – ohne Schönfärberei.
Thorkild Andersen
Finanzmodellierung & Prognosen
Macht seit Jahren Finanzmodelle für mittelständische Unternehmen. Zeigt euch realistische Ansätze – und warum manche Prognosen einfach Wunschdenken sind.
Wie der Lernprozess aussieht
Grundlagen der Finanzanalyse
Ihr lernt, wie Bilanzen aufgebaut sind und was die einzelnen Positionen bedeuten. Klingt trocken? Ist es manchmal auch. Aber ohne diese Basis geht nichts.
Kennzahlen richtig interpretieren
Liquidität, Rentabilität, Verschuldungsgrad – wir schauen uns an, was diese Zahlen wirklich aussagen. Und vor allem: was sie nicht aussagen.
Branchenvergleich und Marktanalyse
Ein Unternehmen existiert nicht im luftleeren Raum. Ihr lernt, Firmen im Kontext ihrer Branche zu bewerten und Markttrends einzuordnen.
Praxisfälle durcharbeiten
Theorie ist schön und gut, aber dann müsst ihr echte Fälle bearbeiten. Wir nehmen reale Jahresabschlüsse und ihr analysiert sie Schritt für Schritt.
Eigene Analysen präsentieren
Am Ende erstellt ihr selbst eine Analyse und präsentiert sie. Das ist anstrengend, aber genau so lernt man am meisten – durch Feedback und eigene Fehler.
Was das Ganze kostet
Transparente Preise ohne versteckte Gebühren. Der Kurs startet im September 2025.
Grundkurs
8 Wochen intensiv
- 16 Präsenzsitzungen à 3 Stunden
- Zugang zu Übungsmaterial
- 4 praktische Fallstudien
- Teilnahmezertifikat
Aufbaukurs
12 Wochen vertieft
- 24 Präsenzsitzungen à 3 Stunden
- Erweitertes Übungsmaterial
- 8 komplexe Fallstudien
- Individuelle Betreuung
- Abschlusszertifikat mit Bewertung
Praxisprogramm
20 Wochen komplett
- 40 Präsenzsitzungen à 3 Stunden
- Vollständiges Kursmaterial
- 15 Praxisfälle mit Feedback
- Mentoring-Sitzungen
- Projektarbeit mit Präsentation
- Zertifikat mit Leistungsnachweis
Fragen? Einfach melden
Wir erklären euch gern mehr zum Ablauf, zu den Inhalten oder auch, ob das überhaupt das Richtige für euch ist. Manchmal passt ein Kurs nicht – und das ist okay.
Kontakt aufnehmen